Die
Bahai-Gemeinde

Studienseminar in Tambach 2009
Wodurch zeichnet sich die Bahai-Gemeinde aus?
1) Durch ihre Vielfalt. Ob alt oder
jung, dunkel oder hell, altmodisch oder trendy, ob
europäischer, amerikanischer, asiatischer oder
afrikanischer Herkunft, ob ehemals katholisch, evangelisch,
muslimisch oder buddhistisch: die Bahai Gemeinde ist
das Spiegelbild der Worte Abdul-Bahas: "Würdet
ihr einen Garten schauen, in dem alle Pflanzen der
Form, der Farbe und dem Duft nach gleich sind, er
würde euch ganz und gar nicht schön, sondern
weit eher eintönig und langweilig erscheinen.
Der Garten, der dem Auge gefällt und das Herz
erfreut, ist der Garten, in dem nebeneinander Blumen
aller Tönungen, Formen und Dufte wachsen, und
der freudige Gegensatz der Farben macht den Reiz und
die Schönheit aus. ... So sollte es auch unter
den Menschenkindern sein!"
2) Durch ihre gemeinsame Vision.
Die Worte Baha'u'llahs aus dem 19. Jahrhundert sind
die Quelle der Inspiration für die Bahai. Baha'u'llah
schreibt über die Zukunft der Menschheit: "Diese
verderblichen Kriege werden vergehen und der Größte
Friede wird kommen."
3) Durch ihre Heiterkeit. In der
Bahai Religion ist Glücklichsein ein Merkmal
des Individuums und der Gemeinde, Abdul-Baha schreibt:
"Geistiges Glück dagegen ist die wahre Grundlage
des Menschenlebens, denn das Leben ist zum Glücklichsein
erschaffen, nicht zum Trauern, zur Freude, nicht zum
Gram." Die Bahai-Gemeinde ist ein lebendes
Beispiel dafür. Es mag einer der Gründe
sein, warum diese Freude und Heiterkeit so viele Menschen
von außen anzieht.
4) Durch ihre Offenheit. Abdul-Baha
schreibt: "Entzündet, wann immer ihr
könnt, bei jeder Begegnung eine Kerze der Liebe,
erfreut und ermutigt mitfühlend jedes Herz. Sorgt
euch um den Fremden wie um einen der euren..."
Man fühlt sich wohl in der Gemeinde, weil diese
Offenheit ein echtes Interesse am anderen ist.
Geistigenahrung.org lädt Sie ein Teil unserer
Gemeinde zu werden!
Bahai
Österreich
Bahai
Deutschland
Bahai
Schweiz
Bahai
Liechtenstein
Bahai
Luxemburg